Innerhalb des Moduls „Sportmanagement in anderen Kulturen“ waren 11 Studierende des Masterstudiengangs „Internationales Sportmanagement“ für zwei Wochen (19.03. bis 31.03.2022) in Doha (Katar) an der Hamad Bin Khalifa University (HBKU) und haben dort weitreichende Kenntnisse über das Eventmanagement im Sport in einer anderen Kultur erlangt.
+++ english version below the gallery+++
Teil des Programms waren zahlreiche Führungen durch Sportstätten, wie beispielsweise durch das für die 2022 in Katar stattfindende Fußball-Weltmeisterschaft erbaute Education City Stadium, durch die Aspire Zone Foundation (Doha Sports City) inklusive der Aspire Academy – einem hochmodernen Nachwuchsleistungszentrum für eine handvoll Sportarten -, dem Losail International Circuit (seit 2021 offizielle Formel 1-Strecke), dem Qatar Racing & Equestrian Club und dem Education City Golf Club. Die Besichtigungen wurden durch Informationen über die Planung und Durchführung von Sportevents, dem Venue Management und der dort jeweils angebotenen Services geprägt. Zudem hörten die Studierenden spannende Vorträge darüber, wie die WM Katar seit der Vergabe des Turniers verändert hat und inwiefern die Stadien nach der Weltmeisterschaft weiter genutzt werden sollen. Nennenswerte Bestandteile der Exkursion waren außerdem Besuche der Qatar Foundation, des Qatar Science & Technology Parks, des Organisationskommitees für die WM und ein Talk mit dem Executive Director für Wettkampf und Fußball der Qatar Stars League (1. katarische Fußballliga).
Der weitere Inhalt war geprägt durch die Revision und theoretische Erweiterung von (bei vergangenen Großsportevents durchgeführten) Studien (Sustainability-Umfragen) und die Entwicklung eines Fragebogens über die Nachhaltigkeits-Strategie der WM in Katar, welche die 5 Säulen Human, Social, Economic, Environmental & Governance umfasst. Mit Bezug zu dieser Thematik wurden den Studierenden außerdem aufschlussreiche Vorträge von dem Sustainability Manager Denis Ekren und der Sustainability & Environmental Expertin Dr. Talar Sahsuvaroglu gewährleistet. Zudem führten die Studierenden, unter der Leitung von Dr. Kamilla Swart-Arries, eine Feldforschung (In-field research) bei Fußball-Freundschaftsspielen (Katar vs. Bulgarien / Kroatien vs. Slowenien / Kroatien vs. Bulgarien / Katar vs. Slowenien) im Education City Stadium durch, unterstützten die Junior League Finals der U15/U17 der Qatar Community Football League (QCFL) bei der Siegerehrung und schauten bei dem Viertelfinale des QCFL Cup QF im Al-Rayyan Sports Club zu.
Als Highlight zu erwähnen war zudem die Teilnahme an der dreitägigen Qatar International Sports Engineering Conference & Exhibition im Qatar National Convention Centre und der offene Austausch innerhalb der Global Politics of Sport Class mit Studierenden der Georgetown University Qatar über Themen wie die kritische Berichterstattung über Katar, Missstände im Land, Frauen im Sport, Besonderheiten im jeweiligen Sportsystem und der jeweiligen Kultur.
Neben den zahlreichen universitären Aktivitäten blieb den Studierenden auch Zeit die Stadt zu erkunden: Der traditionelle Markt Souq Waqif, eine Wüsten-Tour, die Besichtigung der Education City Moschee, Spaziergänge an der Corniche, eine Bootsfahrt in dem Stadtteil „The Pearl“ und vieles mehr waren Unternehmungen, die die unvergessliche Zeit in Doha geprägt haben.
Die Studierenden bedanken sich herzlich für die umfangreichen Möglichkeiten und neu erlangten Erfahrungen, die ihnen durch den Auslandsaufenthalt in Doha gegeben wurden!
Ein Bericht von Lina-Doreen Rose
Foto-Credits: Philipp Quint














english version: