Bachelor- und Masterarbeiten

Sie haben Interesse, Ihre Abschlussarbeit in unserer Abteilung zu schreiben? Dann sind Sie auf dieser Seite genau richtig. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen.

Da unsere Abteilung bei Abschlussarbeiten weit über dem Schnitt nachgefragt wird, haben wir die Teilnahme eines Kolloquiums für Studierende der Sportwissenschaften (Bachelor of Arts) sowie Lehramtsstudierende mit Fach Sport (Bachelor of Education sowie Master of Education) verbindlich gemacht. So wollen wir die Auswahl der Studierenden, die wir betreuen können, möglichst fair treffen. Das Kolloquium findet jedes Semester statt. Wenn Sie planen, im nächsten Semester Ihre Abschlussarbeit bei uns zu schreiben, melden Sie sich vor Semesterbeginn in Jogustine (in den Anmeldephasen) für unser Kolloquium an.

Ziel ist es, dass Sie in den ersten Wochen des neuen Semesters eine Themenidee bzw. mögliche Fragestellung für Ihre Arbeit entwickeln und diese in der 3. Sitzung dem Kurs und potentiellen Betreuer:innen unserer Abteilung vorstellen. Auf Basis Ihrer Kurzpräsentation entscheiden wir, wen wir betreuen. Wie das geht, besprechen wir im Kolloquium. Aber es ist schon jetzt sinnvoll, sich zu überlegen, welches Thema Sie interessiert. Als kleine Anregung haben wir unten auf dieser Seite Titel von Arbeiten aufgelistet, die in den letzten Semestern geschrieben wurden.

Das Kolloquium findet in der ersten Semesterhälfte (siehe auch Jogustine) statt. Zum Ablauf:

  • 1. Sitzung: Orga, Einführung, "große Fragen", Themensuche
  • 2. Sitzung: Von der Themenidee zum ersten Abstract, Relevanz der Fragestellung
  • 3. Sitzung: Kurzpräsentation der Themenidee zur Abschlussarbeit (und anschließende Bekanntgabe über Annahme bzw. Ablehnung)
  • 4. Sitzung: Fokus: Theorie und Forschungsstand
  • 5. Sitzung: Fokus: Methode
  • 6. Sitzung: Fokus: Ergebnisse und Diskussion
  • 7: Sitzung: Offene Fragen und Infos zur mündlichen Prüfung (bei B.A., M.A.)
  • Ethical analysis of soft power-sportsrelationship in nation-states’ policies in major events
  • Match-fixing: an empirical study of Nepalese football
  • WM in der Wüste: Leere Sitze und Hitze – Eine qualitative Inhaltsanalyse der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zur Leichtathletik-Weltmeisterschaft und dem Gastgeber Qatar
  • Werbekennzeichnung und Influencer-Marketing in der Fitness- und Gesundheitsbranche auf Instagram: Wie sich parasoziale Beziehungen auf die Wahrnehmung von gekennzeichneter Werbung und die Kaufintention auswirken
  • Zur Anwendbarkeit der IOC-Nachhaltigkeits-Strategie auf kleine Sportveranstaltungen in Deutschland im Hinblick auf das Beschaffungs- und Ressourcenmanagement
  • Fachdidaktische Konzepte im Sportunterricht - Eine qualitative Befragung von LehrerInnen der fünften bis neunten Klassen an Gymnasien in Rheinland-Pfalz zur
  • Generierung eines adäquaten Vermittlungskonzepts im Turnunterricht
  • Competitive Balance im europäischen Basketball - Die easyCredit Basketball Bundesliga im Vergleich mit anderen europäischen Basketball-Ligen
  • Krisen im Kontext des Sponsorings
  • Tennisvereine und Tennishallen - Chancen und Risiken einer Investition
  • Taekwondo: The March to improve World Taekwondo
  • Laureus Ambassadors: What dimensions of the athlete brand
    make him/her a reliable social cause endorser?
  • A critical analysis of the governance model of the major American professional sports leagues from the perspective of good governance principles and business ethics.
  • An interdisciplinary approach to policy for safeguarding young athletes on social media
  • The role of a coach: Perspectives on anti-doping to underpin values-based intervention
  • Volunteer-Legacy von IRONMAN Events - Motivation, Zufriedenheit und soziale Rol-lenidentität von Volunteers bei IRONMAN
  • Spielervermittler im deutschen Amateurfußball – eine empirische Studie
  • Sportmanagement-Studiengänge in Deutschland – Eine Analyse der grundlegend charakteristischen Merkmale und der zu erwerbenden Kompetenzen mit Fokus auf verschiedenen Hochschularten
  • Corporate Social Responsibility innerhalb der deutschen Fußballbundesliga – qualitative Untersuchung und Vergleich anhand einzelner Fallbeispiele
  • Krisenkommunikation des Bund Deutscher Radfahrer während der Covid-19-Pandemie
  • Sportvereine in der COVID-19-Krise – Maßnahmen zur Existenzsicherung von Sportvereinen während Krisensituationen
  • Die Bewegte Pause - Eine Befragung rheinland-pfälzischer Lehrkräfte über die Möglichkeiten und Grenzen der konzeptionellen Inhalte an Gymnasien
  • Ökologisch nachhaltige Umsetzung von Sportveranstaltungen in Deutschland
  • Analyse von Chancen und Grenzen des pädagogischen Einflusses von Helden und Antihelden des Sports auf Heranwachsende
  • Hat das Image des Internationalen Olympischen Komitees durch den
    Entscheidungsprozess bis zur Verlegung der Olympischen Sommerspiele 2020 erneut
    gelitten? Eine Imageanalyse auf Grundlage des Elaboration Likelihood Models.
  • Homosexualität im Sport
  • Umsatzsteigerung durch Digitalisierung - Ene Machbarkeitsstudie für Zweitliga Bundesliga Vereine am Beispiel des VfL Bochum 1848
  • Der Frauensport im Dritten Reich ─ Eine ideologische Bühne des NS-Regimes
  • Bestimmung des Primärimpulses durch den BMW IBU World Cup Biathlon 2020 für Oberhof
  • Einfluss von CSR auf die Mitarbeitermotivation im Unternehmen - ein Beispiel anhand der Eckes-Granini Group GmbH
  • Der ökologische Fußabdruck: Bewertung der Umweltproblematik von Laufsport-Events am Beispiel des Marathon Frankfurt am Main
  • Die Professionalisierung im Sportsponsoring. Eine Studie am Beispiel der Trikotsponsoren der Fußballbundesliga
  • Virtueller Fußball für Fanzuwachs und mehr Fanbindung? – Zum E-Sport-Einstieg der Profifußballvereine in Deutschland
  • Analyse des Social Media Marketings im professionellen deutschen Handballsport
  • ...

 Downloads

dvs Richtlinien 2016

 Leitfaden Exposé

Abschlussarbeiten2021

 Eigenständigkeitserklärung

Titelblatt für Hausarbeiten