Innerhalb des Moduls „Sportmanagement in anderen Kulturen“ waren 11 Studierende des Masterstudiengangs „Internationales Sportmanagement“, sowie unser Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter Kim Schu für zwei Wochen (02.05. bis 13.05.2022) in Porto Alegre (Brasilien) an der School of Physical Education, Physiotherapy and Dance (ESEFID) of the Federal University of Rio Grande do Sul (UFRGS). Thema des Seminars war "Public Policy and Management of Sport in Brazil".
+++ english version below the gallery+++
Das Seminar umfasste Themen wie Sports Policy, Management von Sportorganisationen, die Beziehungen zwischen Medien und Sport, Management des Paralympischen Sports, Management von Athletenkarrieren, Management von Outdoor-Sportarten, Management von Sportanlagen, Sport Governance, Frauen im Sportmanagement, sowie Sportmanagement in Bezug auf soziale Fragen und Probleme.
Ziel des Seminars war es, die Sport Policy und das Sportmanagement in Brasilien kennenzulernen, zu reflektieren und gemeinsam zu diskutieren. Zudem wurden immer wieder Vergleiche zum deutschen Sportsystem gezogen und Gemeinsamkeiten und Unterschieden diskutiert, was sowohl für unsere Studierenden, als auch für die anwesenden brasilianischen Studierenden äußerst lehrreich war.
Neben diversen Einheiten am Sportinstitut der URGS Universität wurden im Rahmen des Seminars mehrere Sportstätten und Events besucht. So hatte man beispielsweise die Gelegenheit, eine Tour im Stadion Beira-Rio vom FC Internacional Porto Alegre zu absolvieren und sogar zwei Spiele der ersten brasilianischen Fußballliga live zu sehen. Zudem besichtigte man den Skatepark in Porto Alegre, der zu einem der größten und modernsten Skateparks der Welt zählt. Im Rahmen dieser Besichtigung hatten die Studierenden zudem die Gelegenheit, eine brasilianische Olympiaathletin kennenzulernen und mit ihr Erfahrungen auszutauschen. Darüber hinaus wurde auch die "Federação Gaúcha de Football", also der Fußballverband des Staates Rio Grande do Sul besichtigt. Ein weiteres Highlight war der gemeinsame Besuch der Deaflympics in Caxias do Sul. Diese sind ein alle vier Jahre vom International Committee of Sports for the Deaf (ICSD) ausgetragener Wettbewerb im Gehörlosensport. Zuletzt besuchte man auch einen der größten TV-Sender des Landes. Hier hatten die Studierenden die einmalige Chance, während einer Live-Sendung im Studio dabei sein zu können. Abgerundet wurde der außergewöhnliche Trip mit einem leckeren Barbecue im Anwesen unseres Professors Alberto Reppold.
Unsere Studierenden möchten ihren größten Dank an Alberto Reppold und sein Team, sowie an das gesamte Team der UFRGS aussprechen. Es waren außergewöhnlich lehrreiche Wochen, die uns allen in Erinnerung bleiben werden. Die große Gastfreundlichkeit und die Hilfsbereitschaft der Brasilianer war nicht zu überbieten.
Im weiteren Abschnitt finden Sie Stimmen und Eindrücke von Studierenden, sowie eine Fotogalerie.
Stimmen und Eindrücke unserer Masterstudierenden:
Antonia Hannawacker: „Mit der Zeit in Brasilien verbinde ich vor allem eine unglaubliche Gastfreundschaft. Besonders interessant fande ich durch die Besuche in den brasilianischen Sportclubs viel über das Management dieser zu erfahren.“
Tom Zimmermann: „Es war eindrucksvoll zu erleben, wie sich die brasilianischen Athleten, Funktionäre, Manager, Trainer und Wissenschaftler ihren individuellen Hürden annähern und diese überwinden. Auch abseits des Sports konnte viel über die brasilianische Kultur dazugelernt werden. Ich kann nachfolgenden Studenten nur empfehlen an diesem Austausch teilzunehmen, eigene Erfahrungen zu sammeln und dieses wundervolle Land aus erster Hand kennen zu lernen."
Luis McColgan: „Es war unglaublich wie zuvorkommend sich alle Beteiligten des Austauschprogramms uns gegenüber verhalten haben! Neben den vielfältigen Eindrücken rund um das Thema Sportmanagement in Brasilien, hatten wir auch Abseits der Universität eine hervorragende Zeit mit den Studenten und Dozenten in Porto Alegre!“
Julian Sievers: „Die enorme Gastfreundschaft, die uns speziell als Deutsche, aufgrund der langen deutschen Vergangenheit hier in Brasilien (die mir so gar nicht bewusst war), entgegengebracht wurde hat mich am meisten überrascht. Die Freundlichkeit und Herzlichkeit der Profs und Dozenten war ein weiteres Highlight. Ob abendliche Unternehmung, Anpassungen im Programm, Kümmern bei Krankheit und auch Einladungen in die eigenen vier Wände - wir haben uns hier immer mehr als Willkommen gefühlt!“
Florian Benkenstein: „Es war sehr interessant zu sehen, inwieweit sich das Sportmanagement in Brasilien von Deutschland unterscheidet und welche Probleme brasilianische Institutionen aufweisen.“


















english version:
Within the module "Sport Management in Other Cultures", 11 students of the Master's programme "International Sport Management", as well as our PhD student and research assistant Kim Schu, were in Porto Alegre (Brazil) for a two-week seminar (02.05. to 13.05.2022) at the School of Physical Education, Physiotherapy and Dance (ESEFID) of the Federal University of Rio Grande do Sul (UFRGS). The topic of the seminar was "Public Policy and Management of Sport in Brazil".