+++ english version below the gallery +++
Autorin: Julia Vögele
Fünf Masterstudierende des Studienganges „Internationales Sportmanagement“ der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz nahmen vom 03.03.2023 bis zum 17.03.2023 an einem Austausch-Programm in Doha (Katar) teil. Dieser Bericht soll einen Einblick in die Exkursion gewähren.
Die Studienexkursion fand im Rahmen des Modul 8 - Sportmanagement in anderen Kulturen - statt. Vor Ort wurden die Studierenden von Kamilla Swart-Arries betreut, welche an der Hamad Bin Khalifa Universität in Doha als Professorin unterrichtet.
Thematisch waren die Inhalte breit gefächert. Schwerpunkte hierbei waren die Zukunft des Sports im Hinblick auf Katar; Nachhaltigkeit und Reflexion der Fußball Weltmeisterschaft 2022 und die Olympischen Spiele mit besonderem Fokus auf Katar als mögliche Gastgeberstadt in der Zukunft.
Der Tagesablauf richtete sich nach dem Austauschprogramm, welches von den Beauftragten der Bin-Khalifa-Universität erstellt wurde. Es lässt sich sagen, dass das Programm sehr abwechslungsreich war und viele Themenbereiche inkludiert wurden. Im Folgenden sollen die wesentlichen Punkte zusammengefasst werden. Highlight des Programmes war die World Association of Sport Management Conference (WASM), bei der die Studierenden die Möglichkeit hatten, mit Akteuren aus aller Welt in Kontakt zu treten. Neben neuen Kontakten, die geknüpft werden konnten, mit einem einhergehenden kulturellen Austausch, war die Konferenz auch thematisch sehr gut aufgestellt. Die Zukunft des Sports - besonders mit dem Hintergrund der Fußball Weltmeisterschaft 2022 in Katar ist dies besonders in der Gastgeberstadt Doha ein interessantes Thema. Hierzu begeisterten Vorträge aus aller Welt, beispielsweise zu dem Themenbereich „Sportainment: Sport in the Era of the Spectacle“ von André Richelieu aus Kanada, „The Future of Sport - Reflecting the Time of Change“ von Holger Preuß aus Deutschland oder „Leveraging Major Sports‘ Success towards Hosting World‘s Mega-Sport Events: A Qatar 2022 Outlook“ von Paola Lohmann (et al.) aus Brasilien.
Auch die Studierenden konnten ihren Beitrag bei der Pre-Conference der WASM leisten. Mit der Aufgabe, ein sportbezogenes soziales Problem zu wählen und dafür einen Lösungsansatz herauszuarbeiten, konnten sich vier unserer Studierenden gegen die anderen Gruppen durchsetzen und erreichten den 1. Platz.
Des Weiteren besuchten die Studierenden die Konferenz „The Discourse on the Qatar 2022 World Cup“ und konnten hierbei viel über aktuelle Geschehnisse, sowie Analysen der Weltmeisterschaft und Ausblicke in die Zukunft mitnehmen. Bezogen auf das katarische Fußballsystem lernten die Studierenden die „Qatar Community Football League“ kennen und schauten sich ein Fußballspiel der ersten Mannschaft an.
Neben den Konferenzen besuchten die Studierenden das 3-2-1 Museum direkt am Khalifa International Stadion, und lernten viel über die olympische Geschichte sowie Ausstellungsinhalte, die speziell auf den Fußball und die Stadien in Katar angelehnt waren. Zu dem Themenbereich der olympischen Geschichte konnten die Studierenden im Rahmen einer Gastpräsentation in der Hamad Bin Khalifa Universität wesentliche Meilensteine der afrikanischen Olympiabewegung lernen.
Das „international“ wird in unserem Studiengang großgeschrieben, so machten die Studierenden die einmalige Erfahrung im Rahmen der Lehrveranstaltung ein 5-Stündiges Cricket-Spiel anzusehen, bei dem eine indische gegen eine asiatische Mannschaft antrat.
Neben dem Programm der Hamad Bin Khalifa Universität, hatten die Studierenden genug Freiraum, um die Stadt zu erkunden und eigene Erfahrungen in Katar zu machen. Doha hat hierfür viel zu bieten - Eine Wüsten-Safari; Bootstour mit Blick auf die Skyline; der Besuch des internationalen Food Festivals; Beach Clubs; einige Malls; Bars und auch die „Qatar Olympic Beach Championship“ standen hier auf dem Programm. Einmalige Erfahrungen und eine sowohl beeindruckende als auch vielseitige Exkursion. Der Aufenthalt in Katar war sehr angenehm und die Stadt, bezogen auf die Infrastruktur, ziemlich weit entwickelt. Die Metro ist sehr modern und die Fortbewegungsmöglichkeiten somit einfach und angenehm. Die Stadt ist sauber und die Menschen, soweit wir es mitbekommen haben, freundlich und aufgeschlossen.
Weitere Bewertungen und Eindrücke der Reise sollen im Folgenden anhand von Zitaten verdeutlicht werden:
„Eine tolle Zeit mit spannenden Einblicken hinter die Kulissen der Weltmeisterschaft 2022.“ (Fiona Dittmann)
"Doha war für mich eine einzigartige Erfahrung gewesen. Die Stadt ist unglaublich vielfältig und die Menschen in Doha sind überaus gastfreundlich. Unser Programm für die Zeit in Katar war sehr spannend und abwechslungsreich. Ich persönlich habe viel aus der Zeit lernen können, nicht nur für mein Studium, sondern auch zum Thema praktische Anwendung der Inhalte aus den Lehrveranstaltungen in Mainz. Insgesamt war das eine sehr positive und bereichernde Erfahrung." (Dennis Machlab)
„Mit der Zeit in Doha verbinde ich vor allem eine große Gastfreundschaft, die einem entgegengebracht wurde, sowie viele inspirierende Menschen, die ich in dieser Zeit kennenlernen durfte.
Mein persönliches Highlight war die World Association of Sport Management Conference, nicht nur weil wir dort den 1. Platz bei der Pre-Conference Competition belegt haben, sondern vor allem, weil man die unterschiedlichsten Menschen aus den verschiedensten Kulturen der ganzen Welt kennenlernen durfte und die Möglichkeit hatte, sich mit diesen auszutauschen.“ (Tim Kochler)
„Doha war einzigartig und ich würde mich jedes Mal wieder für diese Exkursion entscheiden. Vor der Reise war ich mir sehr unsicher, wie es sein wird, aber ich bin sehr froh die Exkursion gemacht zu haben, so konnte ich mir ein eigenes Bild von der Stadt machen. Perfekte Mischung aus Freizeit und Studium und auch das Reisen in einer kleinen Studierendengruppe habe ich als sehr stimmig wahrgenommen.“ (Julia Vögele)
Zusammenfassend war der Aufenthalt in Katar eine Exkursion, die wir nie wieder vergessen werden.