DAiSI Summer School Oslo 2025

+++ english version below the gallery +++
Autoren: Mohammad Alkayal, Aline Lopes & Mariffer Delgado

Maria Delgado, Aline Lopes da Silva Candeo, Viktoriia Smirnova und Mohammad Al Kayal, Doktorand*innen im DAiSI-Programm (Doctoral Training Network in Sport Ethics and Integrity) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, nahmen gemeinsam mit Professor Holger Preuß an der DAiSI Summer School 2025 an der Norwegian School of Sport Sciences (NIH) in Oslo teil. Die Veranstaltung fand vom 23. bis 29. Juni 2025 statt.

Das strukturierte akademische Programm widmete sich jeden Morgen einem thematischen Schwerpunkt mit Vorträgen und interaktiven Workshops:

  1. Sport, Nachhaltigkeit & Legacy
    Professor Preuß eröffnete das Programm mit einer Analyse des sich wandelnden Begriffs der „Legacy“ bei Sportgroßveranstaltungen aus sozioökonomischer und ökologischer Perspektive.

  2. Methodische Ansätze in Sportethik und Integritätsforschung
    Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit Forschungsdesigns, ethischen Richtlinien und Strategien der Datenerhebung, die speziell auf Untersuchungen zur Integrität im Sport ausgerichtet sind.

  3. Integrität und Ethik in Organisationen
    Anhand von Fallstudien analysierten die Teilnehmenden Governance-Versagen und bewerteten Modelle zur Förderung organisatorischer Integrität in Sportinstitutionen.

  4. Schutz und Fürsorge im Sport
    Die Sessions behandelten politische Rahmenbedingungen, rechtliche Verpflichtungen, Schutzmechanismen für Athlet*innen sowie aktuelle Fallbeispiele.

  5. Sport und Politik
    Zum Abschluss des Programms stand eine kritische Auseinandersetzung mit dem Zusammenspiel von Politik, Gesetzgebung, Aktivismus und Governance im Sportkontext auf dem Plan.

Neben den inhaltlichen Sitzungen präsentierten die Doktorandinnen ihre laufenden Forschungsprojekte in speziellen Workshops. Dabei erhielten sie strukturiertes Feedback von Kolleginnen und erfahrenen Wissenschaftler*innen, was zur Weiterentwicklung ihrer Forschungsdesigns und zur Förderung des interdisziplinären Austauschs beitrug.

Ergänzt wurde das Programm durch kulturelle und Netzwerkveranstaltungen: ein Grillabend am See Sognsvann, eine geführte Tour durch das Holmenkollen Skimuseum und die Skisprungarena sowie ein Besuch im Bislett-Stadion boten spannende Einblicke in Norwegens sportliches Erbe.

Die Woche endete mit zukunftsorientierten Diskussionen über eine von Studierenden organisierte Konferenz. Die Summer School bot den JGU-Doktorandinnen eine wertvolle Plattform, um eigene Forschung zu präsentieren, internationale Kontakte zu knüpfen und sich mit führenden Expertinnen im Bereich Sportethik und Integrität auszutauschen.

English version:

Maria Delgado, Aline Lopes da Silva Candeo, Viktoriia Smirnova and Mohammad Al Kayal, doctoral candidates in the DAiSI (Doctoral Training Network in Sport Ethics and Integrity) at Johannes Gutenberg University, participated alongside Professor Holger Preuss, who accompanied the group in the DAiSI Summer School 2025 at the Norwegian School of Sport Sciences (NIH) in Oslo, from 23 to 29 June 2025.

The structured academic programme featured a thematic focus each morning with lectures and interactive workshops:

  1. Sport, Sustainability & Legacy
    Professor Preuss opened the programme, examining the evolving concept of “legacy” in mega-sport events from socio-economic and environmental standpoints.
  2. Methodological Approaches in Sport Ethics & Integrity
    Participants explored research designs, ethical protocols, and data-collection strategies tailored for sport‑integrity investigations.
  3. Integrity and Ethics in Organisations
    Through case studies, attendees analysed governance failures and evaluated models for promoting organisational integrity within sport institutions.
  4. Safeguarding in Sport
    Sessions addressed safeguarding policy frameworks, legal obligations, athlete protection mechanisms and recent case insights.
  5. Sport and Politics
    The curriculum concluded with a critical examination of how politics, legislation, activism, and governance intersect with sport events and personalities.

In addition to these sessions, our doctoral candidates presented research-in-progress in dedicated workshops. Their presentations received structured feedback from peers and senior scholars, contributing to refining research designs and enhancing interdisciplinary dialogue.

The programme also included cultural and networking events: a lakeside barbecue at Sognsvann, a guided tour of the Holmenkollen Ski Museum and Arena, and a visit to Bislett Stadium each offering contextual insight into Norway’s sporting heritage.

The week concluded with forward-looking discussions on a student-led conference. The summer school provided a valuable platform for the JGU students to present their own research, network with international colleagues, and gain insights from leading experts in the field of sport ethics and integrity.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles