+++ english version below +++
Autorin: Dr. Mariette Mauritz
Im Rahmen des Moduls „Sportdidaktische Projekte“ MEd M8 planen und organisieren Lehramtsstudierende bei den Special Olympics Landesspielen in Mainz das wettbewerbsfreie Angebot (WbfA) im Volkspark.
Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Alexander Schweizer findet vom 20. bis 22. Mai die landesweit größte Sportveranstaltung für Menschen mit und ohne geistige Beeinträchtigung in Mainz statt. Über 970 Sportler*innen begleitet von 400 Trainer innen werden in 11 Sportwettbewerben und dem wettbewerbsfreien Angebot an den Start gehen. 16 Studierenden des Instituts für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz planten im Zusammenhang mit ihrem Seminar, das von Dr. Mariette Mauritz geleitet wird, spannende Bewegungssationen, die für die Teilnehmer*innen des wettbewerbsfreien Angebots zu einem unvergesslichen Erlebnis werden sollen.
Es wurde sich auf das Thema „Weltentdecker – eine spannende Reise zu den Wundern der Erde“ verständigt, um eine kleine Weltreise durch das WbfA zu symbolisieren. Die Projektgruppe hat sich in drei Kleingruppen aufgeteilt mit den Titeln: „Auf nach Namibia zum Safari-Spaß!“, „Mexikos Parcours der Sinne – Die Jagd auf den Banditen!“ & „Ab nach Brasilien – Gemeinsam spielen, gemeinsam siegen!“ Thematisch passend wird es auf der Weltreise 11 Bewegungsstationen geben, an denen Koordinationsfähigkeiten und Konditionsfertigkeiten gefordert sowie Sinnesschulung und Motorik angesprochen werden. Eine weitere Kleingruppe hat die Gesamtorganisation des WbfA zu koordinieren.
Zum Abschluss gibt es noch eine Gemeinschaftsstation mit dem Schwungtuch unter dem Titel „Die letzte Etappe – Gemeinsam nach Hause“, die die Rückreise als gemeinsamen Abschluss symbolisiert und von der Kkleingruppe durchgeführt wird, die auch die Gesamtorganisation koordiniert. Final erhält jede*r Teilnehmer*in eine Medaille und einen Reisepass, auf dem alle Stationen abgehakt werden. Die Studierenden würden sich freuen, wenn der eine oder die andere auch mal während dieser Tage im Volkspark vorbeischaut und die Teilnehmenden anfeuert!
English version:
As part of the module "Sport Didactic Projects" MEd M8, student teachers plan and organize the non-competitive program (WbfA) at the Special Olympics State Games in Mainz, which will take place in the Volkspark.
Under the patronage of Minister President Alexander Schweizer, the largest state-wide sports event for people with and without intellectual disabilities will be held in Mainz from May 20 to 22. Over 970 athletes, accompanied by 400 coaches, will participate in 11 sports competitions and the non-competitive program. Sixteen students from the Institute of Sports Science at Johannes Gutenberg University Mainz have, as part of their seminar led by Dr. Mariette Mauritz, designed exciting activity stations intended to create an unforgettable experience for the participants in the non-competitive program.
The theme "World Explorers – An Exciting Journey to the Wonders of the Earth" was chosen to symbolize a small world tour through the WbfA. The project group was divided into three smaller teams with the following titles: "Off to Namibia for Safari Fun!", "Mexico's Sensory Course – The Hunt for the Bandit!" and "Off to Brazil – Play Together, Win Together!" In line with the theme, there will be 11 activity stations along the journey, focusing on coordination and endurance skills, as well as sensory training and motor development. Another small group is responsible for coordinating the overall organization of the WbfA.
At the end, there will be a group activity using a parachute, titled "The Final Stage – Coming Home Together", symbolizing the return journey and carried out by the same group responsible for the overall coordination. Finally, each participant will receive a medal and a passport in which all completed stations are checked off. The students would be delighted if some of you stopped by the Volkspark during these days to cheer on the participants!