Masterstudierende besuchen AMOS Sport Business School in Straßburg

+++ english version below the gallery +++
Autor: Daniel Jabri

Im Rahmen des Moduls 8C „Sportmanagement in anderen Kulturen“ nahmen sieben Masterstudierende des Studiengangs „Internationales Sportmanagement“ der JGU Mainz an einem zweiwöchigen Seminar an der AMOS Sport Business School in Straßburg teil. Die Inhalte boten praxisnahe Einblicke in internationales Marketing, Sportmarketing und interkulturelles Management, die in projektbasierten Gruppenarbeiten direkt angewendet wurden.

Das Seminar war auf zwei Wochen verteilt (05.–07. Mai 2025 und 17.–20. Juni 2025), da die französischen Studierenden ihren Master dual absolvieren und drei Wochen im Monat in Unternehmen tätig sind.

Die erste Woche begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Studienleitung der AMOS – inklusive französischem Frühstück. Durch interaktive Icebreaker-Spiele in gemischten Teams wurde der Einstieg in die internationale Zusammenarbeit erleichtert.

Zentrales Element war ein strategisches Marketingprojekt für die Sportmarke Under Armour: Zum 30-jährigen Jubiläum 2026 sollten Kampagnenideen für den deutschen Markt entwickelt werden. Nach umfassender Zielgruppen- und Marktanalyse konzipierten die Studierenden neue Produktlinien – inklusive Design, Preisstrategie, Materialwahl und Branding. Ergänzt wurde das Projekt durch eine Influencer-Kampagne mit bekannten deutschen Persönlichkeiten, ein Vertriebskonzept für Einzelhandel und E-Commerce sowie ein Launch-Event. Abgeschlossen wurde die Woche mit professionellen Pitch-Präsentationen und fundiertem Feedback von Dozentin Stéphanie Foell.

In der zweiten Woche (17.–20. Juni 2025) nahmen die Teilnehmenden an einem interaktiven Business Game unter Leitung von Audrey Lonchampt teil. Im Fokus stand die internationale Positionierung der Streetwear- und Wintersportmarke DOPE SNOW.

In multinationalen Teams wurden die Zielmärkte Schweiz, Norwegen, Italien und UK analysiert. Es folgten Markt- und Wettbewerbsanalysen, eine Auseinandersetzung mit der bisherigen Markenwahrnehmung sowie kulturelle Anpassung mithilfe interkultureller Modelle. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen entwickelten die Gruppen konkrete Markteintrittsstrategien – mit Kommunikationsplänen, Influencer-Partnerschaften, Eventideen und Vertriebsstruktur. Abgeschlossen wurde die Woche mit weiteren professionellen Pitch-Präsentationen und fundiertem Feedback von Dozentin Audrey Lonchampt.

Neben der intensiven Projektarbeit blieb Zeit für den Austausch mit den französischen Studierenden. Ein besonderes Highlight war ein freundschaftliches Fußballspiel mit jeweils einem Sieg pro Team. Den gemeinsamen Abschluss bildete ein gemütlicher Abend mit Getränken. Auch außerhalb des Seminars erkundeten die Studierenden Straßburg und seine Sehenswürdigkeiten.

Ein herzlicher Dank gilt der AMOS Sport Business School, insbesondere Mathilde Foesser, sowie den Dozierenden Stéphanie Foell und Audrey Lonchampt für ihre spannenden Einblicke in die berufliche Praxis.

Die Stimmen der Studierenden:

Daniel Jabri: „Unser Aufenthalt in Straßburg bot uns nicht nur tiefe Einblicke in internationales Sportmarketing und interkulturelles Management, sondern auch wertvolle Erfahrungen im internationalen Austausch – praxisnah, projektorientiert und geprägt von echter Zusammenarbeit über kulturelle Grenzen hinweg. Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Fußballspiel mit den französischen Studierenden“

Richard Weinzheimer: „Die Zusammenarbeit mit den französischen Studierenden war eine tolle Erfahrung – wir haben nicht nur gemeinsam anspannenden Projekten gearbeitet, sondern auch kulturell viel voneinander gelernt. Straßburg war der perfekte Ort, um Theorie, Praxis und internationalen Austausch zu verbinden.“

Lukas Behnke: „Das Seminar in Straßburg hat uns gezeigt, wie praxisnah und international Sportmanagement sein kann. Durch reale Projekte mit Marken wie Under Armour und DOPE SNOW konnten wir unser Wissen direkt anwenden und uns fachlich wie persönlich weiterentwickeln.“

Clemens Fränzl: „Neben den spannenden Projekten war es vor allem das Miteinander, das den Aufenthalt besonders gemacht hat – neue Freundschaften, interkultureller Austausch und ganz viele Eindrücke, die über das Fachliche hinausgehen.“

Zoe Fink: „Das Seminar hat perfekt gezeigt, wie Theorie und Praxis zusammengehören. Alles, was wir im Studium gelernt haben, konnten wir direkt in realen Projekten anwenden – das hat echt motiviert.“

Jakub Augustyn: „Straßburg war als Stadt genauso inspirierend wie das Seminar selbst. Inmitten einer europäischen Metropole an realen Cases zu arbeiten und neue Leute kennenzulernen – das war eine Erfahrung, die man nicht vergisst.“

 

 

Excursion to the AMOS Sport Business School in Strasbourg – Experiencing Intercultural Sport Management Firsthand

As part of Module 8C "Sport Management in Other Cultures", seven Master’s students from the "International Sport Management" program at JGU Mainz took part in a two-week seminar at the AMOS Sport Business School in Strasbourg. The seminar offered hands-on insights into international marketing, sports marketing, and intercultural management, which were directly applied in project-based group work.

The seminar was split into two sessions (May 5–7, 2025 and June 17–20, 2025) due to the dual-study structure of the French Master’s students, who work in companies three weeks per month.

The first week began with a warm welcome by the program coordinators at AMOS – complete with a traditional French breakfast. Interactive icebreaker games in mixed teams helped ease the participants into international collaboration.

A central component of the seminar was a strategic marketing project for the sports brand Under Armour: for the brand’s 30th anniversary in 2026, the students were tasked with developing campaign ideas for the German market. After extensive target group and market analysis, the students designed new product lines – including product design, pricing strategies, material selection, and branding. The project was complemented by an influencer campaign featuring well-known German personalities, a sales strategy for both retail and e-commerce, and a launch event. The week concluded with professional pitch presentations and detailed feedback from lecturer Stéphanie Foell.

During the second week (June 17–20, 2025), participants took part in an interactive business game led by Audrey Lonchampt. The focus was on the international positioning of the streetwear and winter sports brand DOPE SNOW.

In multinational teams, the students analyzed the target markets of Switzerland, Norway, Italy, and the UK. This included market and competitor analysis, an examination of existing brand perception, and cultural adaptation based on intercultural models. Building on these insights, the groups developed concrete market entry strategies – complete with communication plans, influencer partnerships, event ideas, and sales structures. The week ended with further professional pitch presentations and constructive feedback from Audrey Lonchampt.

Alongside the intensive project work, there was ample time for exchange with the French students. A particular highlight was a friendly football match – with one win for each team. The excursion concluded with a relaxed evening gathering over drinks. Outside of the seminar, the students also explored Strasbourg and its sights.

A heartfelt thank you goes to the AMOS Sport Business School – especially Mathilde Foesser – as well as to lecturers Stéphanie Foell and Audrey Lonchampt for their exciting insights into professional practice.

Student Quotes:

Daniel Jabri: “Our stay in Strasbourg provided us with deep insights into international sports marketing and intercultural management, as well as valuable experiences in international exchange – hands-on, project-oriented, and defined by real collaboration across cultural boundaries. A special highlight was the friendly football match with the French students.”

Richard Weinzheimer: “Working with the French students was a great experience – we not only collaborated on exciting projects, but also learned a lot from each other culturally. Strasbourg was the perfect place to connect theory, practice, and international exchange.”

Lukas Behnke: “The seminar in Strasbourg showed us how practical and international sport management can be. Through real projects with brands like Under Armour and DOPE SNOW, we were able to apply our knowledge directly and grow both professionally and personally.”

Clemens Fränzl: “Besides the exciting projects, it was the togetherness that made the stay so special – new friendships, intercultural exchange, and countless impressions that went beyond the academic.”

Zoé Fink: “The seminar perfectly demonstrated how theory and practice belong together. Everything we learned in our studies could be applied directly in real-world projects – that was truly motivating.”

Jakub Augustyn: “Strasbourg was as inspiring as the seminar itself. Working on real cases in the heart of a European city and meeting new people – that’s an experience you don’t forget.”

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles