Workshop zur digitalen Zukunft des Sports

+++ english version below the gallery +++

In den letzten beiden Seminareinheiten des Oberseminars "Die digitale Zukunft des Sports" im Bachelor of Arts Studiengang "Sport & Sportwissenschaft" wurde unter der Leitung von Kim Schu und Yannick Rinker ein abschließender Workshop durchgeführt, der aktuelle und zukünftige technologische und mediale Entwicklungen im Sport, sowie die damit einhergehenden Phänomene, Möglichkeiten und Chancen, aber auch Herausforderungen, Bedenken und Risiken sammeln und in Form eines Posters visualisieren sollte. Zudem hatten die Studierenden die Möglichkeit, erste Kontakte mit der virtuellen Realität durch VR-Brillen zu knüpfen.

Der Workshop begann mit einer eigenständigen Reflexion der Studierenden über die wichtigsten Erkenntnisse aus den vorangegangenen Seminarinhalten. Die verschiedenen Seminareinheiten im Vorfeld des Workshops wurden dabei so gestaltet, dass die Studierenden sich eigenständig Themen innerhalb des übergreifenden Seminarthemas zur digitalen Zukunft des Sports aussuchen durften und diese in interaktiven und modern gestalteten Präsentationsformen eigenständig dem Plenum präsentieren konnten. Anschließend erfolgten in der Regel kurzweilige Diskussionen, um die mitunter anhand von wissenschaftlichen Studien belegten Erkenntnisse gemeinsam zu diskutieren. Hierzu gehörten Themen wie Virtual- und Augmented Reality, Big Data und Künstliche Intelligenz, Smart Stadiums oder Exergaming.

In Anlehnung an das Konzept der "6 Denkhüte nach Edward de Bono" wurde der Workshop dann in Form von verschiedenen Perspektiven strukturiert, um eine ganzheitliche Betrachtung der Thematik zu ermöglichen. Die verschiedenen Denkhüte repräsentierten dabei unterschiedliche Denkstile, die die Teilnehmenden anregten, vielseitige Perspektiven (analytisch, kritisch, optimistisch, emotional & kreativ) einzunehmen, sowie unterschiedliche Szenarien zu kreieren.  Das Ziel des Workshops war das gemeinsame Erstellen eines Poster, welches die wichtigsten Erkenntnisse und diskutierten Aspekte nochmal komprimierte und visualisierte. 

Parallel zum Workshop hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, erstmals Virtual Reality (VR)-Brillen eigenständig auszuprobieren. Diese praktische Anwendung ermöglichte es den Studierenden, die Potenziale und Anwendungsbereiche von VR im Sport hautnah zu erleben. Zur Verfügung standen zwei VR-Brillen, die mit zwei unterschiedliche Apps versehen waren. Hier hatten die Studierenden die Möglichkeit, mit dem digitalen Avatar verschiedene Tätigkeiten, wie zum Beispiel greifen, bauen, tanzen oder schießen auszuüben, sowie an diverse Orte auf dem gesamten Globus zu reisen und sich diese in einer 360 Grad Perspektive anzuschauen. Folglich reisten die Studierenden an bedeutende Sportstätten, wie zum Beispiel das Camp Nou in Barcelona und genossen exklusive Perspektiven, wie zum Beispiel der Ausblick vom Mittelpunkt des Spielfeldes. Diese spezielle Erfahrung sorgte für Begeisterung und verdeutlichte die beeindruckenden Möglichkeiten der digitalen Technologien und zeigte zudem erste Anwendungsbereiche, innovative Lehre zu gestalten und in Seminare zu integrieren. Unterm Strich wurde durch die Kombination aus interaktiven Diskussionen, kreativen Elementen und praktischer Anwendung von Technologie ein effektiver und fruchtbarer Lernansatz gewählt, der bei den Studierenden vollends überzeugte.

 

english version:
In the last two seminar sessions of the Oberseminar "The Digital Future of Sport" in the Bachelor of Arts program "Sport & Sport Science", a final workshop was conducted under the direction of Kim Schu and Yannick Rinker to collect current and future technological and media developments in sport, as well as the associated phenomena, possibilities and opportunities, but also challenges, concerns and risks, and to visualize them in the form of a poster. In addition, the students had the opportunity to make first contacts with virtual reality through VR glasses.

The workshop started with an independent reflection of the students on the most important findings from the previous seminar content. The various seminar units leading up to the workshop were designed in such a way that the students were allowed to independently select topics within the overarching seminar theme on the digital future of sport and present these independently to the plenum in interactive and modern forms of presentation. This was usually followed by short discussions to jointly discuss the findings, which were sometimes based on scientific studies. These included topics such as virtual and augmented reality, big data and artificial intelligence, smart stadiums and exergaming.

Based on the concept of the "6 thinking hats according to Edward de Bono", the workshop was then structured in the form of different perspectives to enable a holistic view of the topic. The different thinking hats represented different thinking styles, which encouraged the participants to adopt versatile perspectives (analytical, critical, optimistic, emotional & creative), as well as to create different scenarios. The goal of the workshop was the joint creation of a poster, which again condensed and visualized the most important findings and discussed aspects.

Parallel to the workshop, the participants had the opportunity to independently try out Virtual Reality (VR) glasses for the first time. This practical application enabled the students to experience the potentials and application areas of VR in sports at first hand. Two VR glasses were available, which were equipped with two different apps. Here, students had the opportunity to use the digital avatar to perform various activities, such as grabbing, building, dancing, or shooting, as well as to travel to various locations around the globe and view them in a 360-degree perspective.

Consequently, the students traveled to major sports venues, such as the Camp Nou in Barcelona, and enjoyed exclusive perspectives, such as the view from the center of the pitch. This special experience generated excitement and highlighted the impressive possibilities of digital technologies and also showed the first areas of application for designing innovative teaching and integrating it into seminars. The bottom line is that the combination of interactive discussions, creative elements and practical application of technology made for an effective and fruitful learning approach that fully convinced the students.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles