+++ english version below the gallery +++
Autor: Kim Schu
Am 10. Dezember, dem internationalen Tag der Menschenrechte, rückt der Schutz und die Förderung von Menschenrechten weltweit in den Fokus. Auch im Sport spielt dieses Thema eine tragende Rolle. Ein bedeutendes Signal hierfür setzen die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games, die Menschenrechte und Nachhaltigkeit fest in ihre Grundsätze verankert haben. Einen entscheidenden Beitrag dazu leistet Prof. Dr. Holger Preuß, Supervisor für Legacy & Sustainability der FISU Games 2025.
Gemeinsam mit Niklas Börger, Geschäftsführer der Rhine-Ruhr 2025 FISU Games, stellte Prof. Preuß die umfassende Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte und zur Nachhaltigkeit vor, die heute im Sportausschuss des Landes NRW unterzeichnet wurde. Diese Grundsatzerklärung ist nicht nur ein formeller Schritt, sondern ein starkes Zeichen für Fairness, Inklusion und gesellschaftliche Verantwortung bei Sportgroßveranstaltungen.
Prof. Dr. Holger Preuß betont die besondere Verantwortung solcher Events: „Sportgroßveranstaltungen haben die Kraft, nicht nur sportliche, sondern auch gesellschaftliche Impulse zu setzen. Mit der heutigen Unterzeichnung setzen die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games neue Standards und zeigen, dass Nachhaltigkeit und Menschenrechte unverzichtbare Grundpfeiler erfolgreicher Sportevents sind.“ Als wissenschaftlicher Begleiter und Experte für Sportgroßveranstaltungen hat Prof. Dr. Preuß maßgeblich dazu beigetragen, dass die Veranstaltung nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich einen nachhaltigen Mehrwert schafft.
Auch die Politik steht geschlossen hinter diesem Engagement. Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt in der Staatskanzlei NRW, unterstrich die Bedeutung des Nachhaltigkeitskonzeptes und hob die Rolle der Rhine-Ruhr 2025 als Vorreiter für zukunftsorientierte Sportevents hervor.
Mit der heutigen Grundsatzerklärung setzen die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games ein klares Zeichen: Menschenrechte und Nachhaltigkeit gehören fest auf die Agenda des internationalen Sports.
© Land NRW/ Bowinkelmann
english version:
On December 10th, International Human Rights Day, the protection and promotion of human rights take center stage worldwide. This issue also plays a crucial role in sports. A significant signal in this regard comes from the Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games, which have firmly anchored human rights and sustainability in their core principles. A key contribution to this is made by Prof. Dr. Holger Preuß, Supervisor for Legacy & Sustainability of Rhine-Ruhr 2025.
Together with Niklas Börger, Managing Director of the Rhine-Ruhr 2025 FISU Games, Prof. Preuß presented the comprehensive declaration on human rights and sustainability, which was officially signed today in the NRW State Sports Committee. This declaration is not merely a formal step but a strong signal for fairness, inclusion, and social responsibility at major sporting events.
Prof. Dr. Holger Preuß emphasizes the special responsibility of such events: “Major sporting events have the power to create not only athletic but also societal momentum. With today’s signing, the Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games are setting new standards, showing that sustainability and human rights are indispensable cornerstones of successful sporting events.” As a scientific advisor and expert on major sports events, Prof. Dr. Preuß has significantly contributed to ensuring that the event delivers not only athletic but also long-term social value.
The political sphere also fully supports this commitment. Andrea Milz, State Secretary for Sport and Volunteer Work in the NRW State Chancellery, emphasized the importance of the sustainability concept and highlighted the role of Rhine-Ruhr 2025 as a pioneer for future-oriented sports events.
With today’s declaration, the Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games send a clear message: human rights and sustainability firmly belong on the agenda of international sports.