+++english version below the gallery+++
Autorin: Clara Wübbeke
Allgemein
Masterstudierende in Doha
Exkursion "Key Player in der Eventorganisation" 2025
+++ english version below the gallery +++
Autor: Kim Schu
Im Rahmen des Seminars "Key Player in der Eventorganisation" besuchten unsere Masterstudierenden im Internationalen Sportmanagement vom 24. Februar bis 4. März 2025 verschiedene Sportorganisationen und Sportstätten in Mainz, Frankfurt und München.
Weiterlesen "Exkursion "Key Player in der Eventorganisation" 2025"
Verhaltensmuster und Fair Play im Schachsport
Informationen über die Studie:
Herzlich willkommen zu unserer Studie zum Thema „Verhaltensmuster & Fair Play im Schachsport“, durchgeführt vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Mainz.
Wir möchten in dieser Studie das Tätigen von zulässigen und unzulässigen Handlungen (bspw. kognitive Leistungssteigerung oder technische Unterstützung) zur Verbesserung der Schachleistung erforschen. Darüber hinaus sollen Erkenntnisse über die Anti-Cheating-Maßnahmen der Wettbewerbsorganisatoren gewonnen werden.
Sie finden die Umfrage hier: https://ww3.unipark.de/uc/Schachstudie/
Die Dauer der Umfrage beträgt circa 5 bis 10 Minuten.
Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig und anonym. Ihre Angaben können nicht auf Sie zurückgeführt werden. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken.
Die Studie ist durch die Ethikkommission des FB02 freigegeben worden.
Grafiken zum Download:
- Instagram-Story-Format ohne QR Code (Link bitte in Instagram manuell einfügen)
- Instagram-Story-Format mit QR Code
- Hochkantformat digital
- Flyer A6
- Plakat A1
Wer darf an der Umfrage teilnehmen:
Personen, die in den letzten 12 Monaten in einem deutschen Schachverein gespielt haben, mindestens 16 Jahre alt sind, eine Schachwertungszahl aus dem klassischen Schach (Elo oder DWZ; keine reinen Online-Wertungszahlen von chess.com o.ä.) besitzen und in den letzten 12 Monaten keine medizinisch verschriebenen Medikamente eingenommen haben, die möglicherweise kognitiv leistungssteigernd wirken (bspw. Methylphenidat/Ritalin oder Modafinil).
Datenschutz:
Die im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten werden vertraulich behandelt nicht an Dritte weitergegeben und dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Es soll zudem eine Publikation der anonymisierten Daten in einem peer-reviewed Journal folgen.
Die Umfrage wird mithilfe der Umfragesoftware „UniPark“ von Tivian durchgeführt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Tivian. Ihre Daten werden in einem Rechenzentrum eines Tivian Dienstleisters in Frankfurt am Main gehostet, welches zuverlässig vor dem Zugriff Dritter geschützt ist. Dieses ISO 27001, ISO 27018-zertifizierte und C5-testierte Rechenzentrum unterliegt strengsten Datenschutz- und Sicherheitsstandards.
IP-Adressen werden in der vom Forscherteam Haller/Schu verwendeten Konfiguration nicht gespeichert. Diese Konfiguration beinhaltet das Deaktivieren der Optionen „Standortinformationen der Teilnehmer über die IP-Adresse ermitteln“ und „Hostnamen und IP-Adressen der Teilnehmer ermitteln und in Umfrageergebnissen speichern“ in den Projekteinstellungen.
Die erhobenen, anonymen Daten werden unbefristet gespeichert.
Kontakt:
Dr. Nils Haller
Nhaller@uni-mainz.de
Albert-Schweitzer-Straße 22
55128 Mainz
Kim Schu
schu@uni-mainz.de
Albert-Schweitzer-Straße 22
55128 Mainz
Mathias Schubert als Sprecher im Olympic Leadership Program in Saudi-Arabien
+++ english version below the photos +++
Autor: Mathias Schubert
Das Olympic Leadership Program ist eine Fortbildungsreihe für Führungskräfte im saudischen Sport und wird von der Internationalen Olympischen Akademie (IOA) gemeinsam mit der Saudischen Olympischen Akademie (SOA) organisiert. Die Zielgruppe des Programms sind die Generalsekretäre und Direktoren der olympischen Organisationen in Saudi-Arabien sowie der nationalen Spitzensportverbände. Die Fortbildung umfasst insg. 6 mehrtägige Module zu einer Vielzahl von verschiedenen Themen im Sport Management (z.B. Strategic Management and Governance, Leadership and Human Resource Management).
Unser Mitarbeiter PD Dr. Mathias Schubert präsentierte im Rahmen des Moduls „Financial Management & Sustainability“ unter anderem zum Thema Financial Fair Play. Weitere Lecturer im Rahmen des Moduls waren u.a. Antonio Arimany, CEO von World Triathlon und Vize-Präsident des CAS.
Weiterlesen "Mathias Schubert als Sprecher im Olympic Leadership Program in Saudi-Arabien"
Mauritz und Rudi erhalten Förderung des GLK der JGU für Innovative Lehrprojekte
+++english version below the gallery +++
Autorin: Dr. Mariette Mauritz
Im Rahmen der Förderung von innovativen Lehrprojekten wurde das Forschungsprojekt von Dr. Mariette Mauritz und Dr. Helena Rudi mit dem Titel: „Selbstgesteuerte Lernprozesse in fachdidaktischen Sportprojekten anregen – SPOPRO“ im Sommersemester 2023 von dem Gutenberg Lehrkolleg der JGU ausgewählt. Hier werden Projekte von Lehrenden zur Weiterentwicklung der innovativen Lehre an der JGU unterstützt.
Weiterlesen "Mauritz und Rudi erhalten Förderung des GLK der JGU für Innovative Lehrprojekte"
Masterstudierende bei den Special Olympics World Games in Berlin
+++english version below the gallery +++
Autor*innen: Jil Kaufmair, Jens Scheib, Kai Leicht & Marvin Strauß
Im Rahmen einer Exkursion sind vier Masterstudierende des „Internationalen Sportmanagement“ Studiengangs zu den Special Olympics nach Berlin gereist, um dort am olympischen Geist teilzuhaben.
Weiterlesen "Masterstudierende bei den Special Olympics World Games in Berlin"
Kim Schu vertritt Deutschland bei der IOA
+++ english version below +++
Nachdem die letzten beiden Veranstaltungen digital durchgeführt wurden, findet das 29. Postgraduierten-Seminar wieder in Präsenz statt.
Vom 7. bis 26. September kommen an der Internationalen Olympischen Akademie (IOA) in Olympia Doktorant*innen aus aller Welt zusammen, um Anreize für ihre Forschungsarbeiten zu finden und über die digitalen Herausforderungen der Olympischen Bewegung zu debattieren. Für Deutschland nimmt in diesem Jahr unser Doktorand und wissenschaftlihcer Mitarbeiter Kim Schu am „International Seminar on Olympic Studies for Postgraduate Students“ teil. Im Interview auf der Homepage der DOA stellt sich der Wissenschaftler, der von der Deutschen Olympischen Akademie entsendet wird, vor.
Vortragsreihe im Rahmen von "Sportökonomie, Governance und Medien im Sport"
+++ english version below the poster +++
Wir möchten Sie auf eine interessante Gastexperten-Vortragsreihe aufmerksam machen, die im Rahmen unseres Blockseminars „Sportökonomie, Governance und Medien im Sport“ online in Microsoft Teams stattfindet. Anbei finden Sie das Plakat mit allen Themen und Terminen.
Weiterlesen "Vortragsreihe im Rahmen von "Sportökonomie, Governance und Medien im Sport""
11tes Innsbrucker Sportökonomie & -management Symposium
Das Symposium ist seit über 10 Jahren eine Gemeinschaftsveranstaltung der Institute für Sportwissenschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ziel des Symposiums ist der Austausch aktueller Forschungsergebnisse auf internationaler Ebene. Das Symposium ist für alle Themen offen, die im weitesten Sinne zur Sportökonomie bzw. zum Sportmanagement gezählt werden können.
11tes Symposium
Save the date: nächstes Symposium am 3.3.2022 endlich wieder als Präsenzveranstaltung in Innsbruck!
Aus der Abteilung beteiligen sich sechs Wissenschaftler:
- Prof. Dr. Holger Preuß - Financing the Olympic Movement – how important are the Olympic Games?
- Dr. Mathias Schubert - Wahrnehmungen vertragsgebundener eSportler hinsichtlich leistungssteigernder Praktiken
- Maike Weitzmann - Olympiastadien – Aushängeschilder der Olympischen Spiele – Kostenänderungen und deren Ursache
- Yannick Rinker - Competitive Balance, Uncertainty of Outcome und Competitive Intensity: Eine systematische Übersichtsarbeit
- Kim Schu - Strategisches Management im Sport – Wie die europäischen Nationalen Olympischen Komitees die Coronakrise meistern
- Dr. Norbert Schütte - Der Sport: Krisen über Krisen und doch resistent!?
Das Programm finden Sie hier Link. Das Symposium hat nach Voranmeldung freien Eintritt
Ausgerichtet wird das Symposium von Prof. Dr. Holger Preuß (JGU Mainz, GER) und Prof. Dr. Martin Schnitzer (LFU Innsbruck, AUT).
Organisiert wird es von Cornelia Praxmarer-Kohli (LFU Innsbruck, AUT) und von Dr. Norbert Schütte (JGU Mainz, GER).