Aktuelles
Erfolgreiche Disputation von Fabio Wagner
Master Studierende besuchen AMOS Sport Business School in Straßburg
Zum ersten Mal reisten neun Master Studierende des Studiengangs Internationales Sportmanagement jeweils eine Woche im September und Oktober zur AMOS Sport Business School nach Straßburg.
Weiterlesen "Master Studierende besuchen AMOS Sport Business School in Straßburg"
MESGO Session 2021 in Mainz
Vom 27. September bis 02. Oktober fand wieder eine Session des Executive Master in Sport Governance (MESGO) in Mainz statt. MESGO ist ein internationaler Studiengang, der insbesondere für Manager nationaler und internationaler Sportverbände, Vereine, Ligen sowie Partner in Sportorganisationen, Ministerien und Regierungen vorgesehen ist und der von hochrangigen Partnern aus dem Sport, wie beispielsweise der UEFA, der FIBA, der IIHF oder dem Council of Europe unterstützt wird.
10th International Sport Business Symposium
Am Donnerstag, den 26. August 2021 findet das digitale 10th International Sport Business Symposium Tokyo 2020 unter dem Motto „Environment and Sustainability at Olympic Games” von 10:00 bis 18:00 (CEST) statt. Das Symposium wird von Sportökonom Prof. Holger Preuß veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Keynote Sprecher*innen sind in diesem Jahr: Richard Pound (IOC), Klaus Schormann (UIPM), Marie Sallois- Dembreville (Director IOC), Kristin Kloster Aasen (IOC), Yuki Arata (Toyko 2020) and Georgina Grenon (Paris 2024).
LINKS:
Das Programm und die weiteren Sprecher*innen
Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmelden auf der Homepage notwendig
Digitaler JGU SportsDay Olympic Day Edition
Am 25.06.2021 fand der erste JGU SportsDay in der Olympic Day Edition statt, der in diesem Jahr als Satellitenevent des Olympic Days (23.06.2021) der Deutschen Olympischen Akademie (DOA) ausgetragen wurde. Auf Grund der vorherrschenden Restriktionen wurde die Veranstaltung auch zum ersten Mal vollständig digital geplant und durchgeführt.
Etwa 60 Studierende des Kurses Projektmanagement und -kontrolle des Bachelor of Arts Studiengangs aus dem 4. und 5. Semester haben ein attraktives und umfangreiches Angebot auf die Beine gestellt. Einige Teilprojekte liefen über eine gesamte Woche, wie die aktive Woche, die Koch- und Backchallenge, der Punktewettbewerb und der Olympic Day Run. Letzter hatte bei einem Satellitenevent des Olympic Days natürlich einen besonderen Stellenwert. Ziel war es, möglichst viele Kilometer für den Olympic Day Run 2021 der DOA zu erlaufen. Weitere Informationen zum Olympic Day Run 2021 finden Sie hier. Der Höhepunkt des JGU SportsDays Olympic Day Edition fand am 25.06.2021 mit einem gemischten, ganztägigen Programm statt. Der Morgen begann mit einem digitalen Sportangebot, gefolgt von einem Workshop zum Thema Ernährung. Zur Mittagszeit wurde ein Olympisches Quiz durchgeführt.
Der Abschluss des Tages bildeten zwei Interviewrunden. Das erste Interview drehte sich um die steigende Popularität des eSports mit Fynn_x10 aus dem Virtual Bundesliga Team von Mainz 05 eSports. Im zweiten Interview berichtete Nils Gans, Spieler der 2. Mannschaft von Manz 05 und ehemaliger A-Jugend Bundesligaspieler, über das Ziel und den Weg zum Profifußballer. Zusammenfassend verlief der erste JGU SportsDay Olympic Day Edition als digitale Veranstaltung erfolgreich. Wir freuen uns dennoch umso mehr, wenn der SportsDay im nächsten Jahr wieder in Präsenz durchgeführt werden kann.
Wagner, Preuss & Könecke – Best Paper Award Winner 2021
Am 16. Juni 2021 wurde auf der European Academy of Management (EURAM) Konferenz das Paper von Fabio Wagner, Prof. Dr. Holger Preuß und Prof. Dr. Thomas Könecke (KU Leuven) mit dem Titel: 'Competitive intensity in European football leagues' mit dem Best Paper Award 2021 ausgezeichnet. Die internationale Konferenz fand von 15.-17.06. online statt (Host: Montreal, Kanada). Die Mainzer Sportökonomie Abteilung präsentierte dem Fachpublikum die Ergebnisse der eigens entwickelten Messmethode zur 'competitive intensity‘ in den fünf europäischen Spitzenligen (La Liga – Spanien, Premier League – England, Bundesliga – Deutschland, Serie A – Italien, Ligue 1 – Frankreich).
1. Ausgabe des Internationalen Olympischen Fallstudienwettbewerbs (CSC)
Das „Olympic Studies Centre“ hat zusammen mit der Johannes Gutenberg-Universität die erste Ausgabe des Internationalen Olympischen Fallstudienwettbewerbs (CSC) ins Leben gerufen, der im August 2021 beginnen und mit dem Finale im März 2022 enden wird. Bei dieser neuen digitalen Lehrform handelt es sich um einen jährlich stattfindenden Wettbewerb, der sich an Masterstudierende richtet. Der Wettbewerb wird in der eigenen Uni ausgetragen und besteht aus Studierendenteams, die gegen andere Teams antreten, zuerst innerhalb ihres eigenen Universitätskurses und dann gegen Kurse von anderen Universitäten, mit denen sie gematcht werden. Die Teams, die das Halbfinale und das Finale erreichen, treten gegen Universitätsteams aus der ganzen Welt an und werden von einer internationalen Jury aus akademischen und professionellen Experten bewertet. Weiterlesen "1. Ausgabe des Internationalen Olympischen Fallstudienwettbewerbs (CSC)"
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Sportwirtschaft
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie diese Studie Als erweiterte Sondererhebung im Rahmen des Sportsatellitenkontos durchgeführt. Die 123-seitige kurzgefasste Forschungsbericht (7.6.2021) beschreibt die Auswirkungen der Pandemie auf Sportvereine sowie weitere Teilbereiche der Sportwirtschaft in chronologischer Reihenfolge, beginnend mit der Ausgangslage vor der Pandemie und den anschließenden Auswirkungen nach Ausbruch der Pandemie in Deutschland bis Ende des Jahres 2020. Die Autoren des Berichts sind Holger Preuß (JGU), Iris an der Heiden (JGU), Sven Repenning (2hmForum), Frank Meyrahn (2hmForum), Joshua Schramm (2hmForum).
Weiterlesen "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Sportwirtschaft"
Expertenmeeting zu den größten Korruptionsrisiken bei Sportveranstaltungen
… mehr… Am 27.5. gab es eine Expertentagung, die von UNODC organisiert wurde, um an einem Text zu arbeiten, der sich mit „Korruption und Sportereignissen“ beschäftigt. Dies wird als Kapitel im bevorstehenden UNODC „Global Report on Corruption in Sport“ veröffentlicht werden. Die Diskussionen der Insider zu diesem Thema waren faszinierend und sollen im Report berücksichtigt werden.
Dieses Kapitel „Korruption und Sportevents“ wird nur eines von mehreren sein, die in dem globalen Bericht enthalten sind. Der Global Report wird auch Trends und wichtigen Korruptionsfragen im Zusammenhang mit illegalen Wetten; organisierter Kriminalität; Wettbewerbsmanipulation und Entwicklungen im Sport beinhalten.
Text: Prof. Preuß